Verantwortliche
M.D.G. Reinigungsservice UG, Berlin
Kiefholzstr. 287, D-12437 Berlin
Telefon: 030 *******
info(at)mdg-clean.de
Hinweise zu Verarbeitungen
Rechtsgrundlagen
Für die dargestellten Verarbeitungen personenenbezogener Daten kommen folgende Rechtsgrundlagen zur Anwendung:
- Art. 6 Abs. 1a DSGVO: Die die Verarbeitung personenbezogener Daten beruht auf Ihrer Einwilligung.
- Art. 6 Abs. 1b DSGVO: Die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage erfolgen, erforderlich.
- Art. 6 Abs. 1c DSGVO: Die Verarbeitung personenbezogener Daten dient der Erfüllung einer uns betreffenden rechtlichen Verpflichtung.
- Art. 6 Abs. 1f DSGVO: Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist zur Wahrung eines berechtigten Interesses, welches uns oder einen Dritten betrifft, erforderlich, und Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen dieses Interesse nicht.
Speicherdauer
Wir speichern personenbezogene Daten
- solange es zur Erfüllung des Zwecks der Verarbeitung erforderlich ist
- sowie bis zum Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 c DSGVO). Die Fristen nach Handelsgesetzbuch und Abgabenordnung zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwischen 6 bis zehn Jahre.
Anschließend werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern kein berechtigtes Interesse an der fortwährenden Speicherung besteht oder Sie der Weiterverwendung ausdrücklich eingewilligt haben.
Ggf. finden sich in den nachfolgenden Informationen zu einzelnen Verarbeitungen ergänzende bzw. spezifische Angaben zu Speicher- und Löschfristen.
Kontakt und Kommunikation
Wir verarbeiten personenbezogene Daten (Kontakt- und Kommunikationsdaten, Name, Inhaltsdaten), wenn Sie uns per Brief, Fax, E-Mail oder telefonisch kontaktieren.
Zur Kommunikation müssen die erforderlichen Kontaktdaten sowie i.d.R. ihr Name erhoben werden. Wenn Sie per E-Mail mit uns kommunizieren sind das üblicherweise die E-Mail-Adresse und die IP-Adresse des Absenders, sowie der Inhalt der E-Mail und eventuelle Anhänge, welche personenbezogene Daten beinhalten können.
Im Fall einer allgemeinen Kontaktanfrage ohne Bezug zu einen Vertragsabschluss ist Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ihrer Kontaktanfragen Art. 6 Abs.1 S.1f DSGVO, da wir auf Grund Ihrer Anfrage ein berechtigtes Interesse an deren Beantwortung haben, die Sie schließlich auch erwarten. Im Rahmen der Kontakttaufnahme und Kommunikation im Zusammenhang mit einem Vertrag oder zum Vertragsabschluss einschließlich vorvertraglicher Maßnahmen ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1b DSGVO.
Website
Beim Besuch unserer Website erhält unser Webserver einige Daten, die entweder von ihrem Webbrowser übermittelt werden oder aus dem Verbindungskontext entstehen. Im Folgenden möchten wir Sie darüber informieren, zu welchen Zwecken wir diese Daten speichern und auswerten. Da unsere Seite nur über https erreichbar ist, werden diese Daten auf dem Transportweg mittels TLS verschlüsselt. Dies gilt nicht für einen erstmaligen Seitenaufruf über http, da in diesem Fall eine Weiterleitung auf die entsprechende URL mittels https erfolgt.
Um Missbrauch unserer Angebote zu verhindern, Angriffsversuche abzuwehren und technische Probleme zu analysieren, wird ein Protokoll aller Verbindungsanfragen erstellt und für den Zeitraum von 7 Tagen gespeichert. Nach diesem Zeitraum werden die Protokolldateien automatisch gelöscht. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO) an einem ordnungsgemäßen Betrieb unserer Webangebote. Dieses Protokoll aller Verbindungsanfragen enthält die folgenden Angaben:
- der Name der angeforderten Datei sowie der Zeitpunkt und der Status der Anforderung und die übertragene Datenmenge
- die Seite, von der aus die Datei angefordert wurde (sog. Referrer)
- das Betriebssystem des Rechners sowie Name und Version des verwendeten Browsers
- die IP-Adresse des anfordernden Rechners.
Separat hiervon wird ein zweites Verbindungsprotokoll zu Analysezwecken erstellt. Wir möchten wissen, wie unsere Webangebote genutzt werden und ob die durch uns bereitgestellten Inhalte auf Interesse bei unseren Zielgruppen stoßen. Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Angebote. Technisch setzen wir hierzu auf Google Analytics
Uns ist bewusst, dass manche unserer Besuchenden eine derart detaillierte Analyse auf Basis eines Browser-Fingerprints nicht wünschen. Daher respektieren wir den Do Not Track-Header, welchen Sie über die Einstellungen Ihres Webbrowsers gemäß Ihren Wünschen setzen können. Falls Ihr Browser uns über den Do Not Track-Header mitteilt, dass Ihr Besuch nicht analysieren werden soll, verzichten wir auf die Protokollierung von Angaben.
Im Detail protokollieren wir, je nach Do Not Track-Einstellung Ihres Webbrowsers, die folgenden Angaben zu Analysezwecken:
- den Domainnamen und den Namen der angeforderten Datei (in jedem Fall)
- den Zeitpunkt und den Status der Anfrage sowie die übertragene Datenmenge (in jedem Fall)
- die Zeit, die unser Server für die Generierung der Seite benötigt hat (in jedem Fall)
- die Do Not Track-Einstellung Ihres Webbrowsers (in jedem Fall)
- die IP-Adresse des anfordernden Rechners (falls Do Not Track nicht gesetzt ist)
- die Seite, von der aus die Datei angefordert wurde (sog. Referrer, nur falls Do Not Track nicht gesetzt ist)
- das Betriebssystem des Rechners sowie Name und Version des verwendeten Browsers (falls Do Not Track nicht gesetzt ist)
- die von Ihrem Webbrowser gewünschte Sprache (falls Do Not Track nicht gesetzt ist)
Bei der Aussendung von Links über unsere Newsletter, Social Media und ähnlichen Kanälen, verwenden wir URL-Parameter (ähnlich der sogenannten UTM-Parameter), um die Nutzung dieser Kanäle zu analysieren. Dabei werden Informationen wie das Quellmedium und eine Kampagnenbezeichnung an die aufzurufende URL angehangen. Diese Daten können wir nutzen, um über Google Analytics die Anzahl der Aufrufe über verschiedene Quellen zu analysieren. Es werden hierbei jedoch keine personenbezogenen Links generiert. Ein eventueller Personenbezug entsteht erst durch die oben erwähnten Protokolldateien und Analysen.
Datenweitergabe und Auftragsverarbeitung
Mit dem Betrieb der Web- und Mailserver, haben wir Unternehmen beauftragt, an welche wir personenbezogenen Daten weitergeben und diese in unserem Auftrag verarbeiten lassen. Mit diesen Unternehmen haben wir im Rahmen von Auftragsverarbeitungsverträgen vereinbart, dass Ihre Daten in unserem Auftrag sicher und nach den gesetzlichen Vorgaben verarbeitet und gespeichert werden.
Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten kann im Übrigen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO erfolgen, soweit sie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist sowie wenn wir einer rechtlichen Verpflichtung zur Weitergabe unterliegen (Art. 6 Abs. 1c DSGVO).
Ihre Rechte als Betroffene
Davon unabhängig haben Sie als von der Datenverarbeitung betroffene Person die folgenden Rechte entsprechend der DSGVO:
- Das Recht auf Auskunft: Sie können Auskunft darüber verlangen, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen speichern. (Art. 15 DSGVO)
- Das Recht auf Berichtigung: Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir personenbezogene Daten zu Ihnen speichern, die nicht korrekt sind, können Sie die Berichtigung verlangen. (Art. 16 DSGVO)
- Das Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Unter bestimmten Bedingungen können Sie können verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten löschen, bzw. die Verarbeitung einschränken. (Art. 17 und 18 DSGVO)
- Das Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht von uns zu verlangen, dass wir personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, an einen anderen Verantwortlichen zu übertragen, oder dass wir Ihnen diese Daten in einem gebräuchlichen, maschinenlesbaren Format übermitteln. (Art. 20 DSGVO)
- Das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde. Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Auffassung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstoßen. (Art. 77 DSGVO)
- Das Recht Einwilligungen jeder Zeit zu widerrufen: Sie können eine erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)